Shopsoftware Vergleich - Übersicht

Ein Shopsoftware Vergleich ist nicht immer einfach, denn es gibt verschiedene Gesichtspunkte und Anforderungen an ein Shopsystem. Shopsysteme sind Softwares mithilfe denen es möglich ist, einen Onlineshop zu eröffnen und E-Commerce zu betreiben. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten im Internet Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Beispiele hierfür sind Marktplätze wie Etsy, Amazon und Ebay, Social Media Plattformen wie Instagram oder auch TikTok, welche einen Shop integriert haben. Zum anderen bieten Shopsysteme die individuelle Gestaltung eines eigenen Onlineshops. Diese unterscheiden sich jedoch in Open-Source-Shopsysteme wie JTL oder commerce:seo und Software as a Service Systeme wie Shopify oder Plentymarkets.

Shopsoftware Vergleich

Shopsysteme allgemein

Bestimmte Shopsysteme bieten auch beide Arten an (Gambio, Shopware). Shopsysteme im Allgemeinen bieten den Shop-Eignern Features wie Produktverwaltung, Bestellverwaltung und ein Zahlungssystem (Shopify Payments), erstellen Analysen und geben Support in allen Entwicklungsphasen des Shops, sowie nötige Rechtssicherheit. Vor allem geben sie jedoch die Software-Grundlage auf der ein jeder Shop aufgebaut ist. Das Angebot dieser Features variiert von Anbieter zu Anbieter. Dabei richten sich manche Shops an Geschäfte, diese nennt man “B2B” also Business to Business, und andere richten sich an den Endkonsumenten, wobei man dies “B2C” also Business to Consumer nennt. Dies funktioniert gleichermaßen in umgekehrter Form sowie zwischen Konsumenten (C2C) und kann noch ergänzt werden. Beispiel-Anbieter von Shopsystemen sind Shopify, Shopware, Gambio und Plentymarkets, welche im Verlauf noch thematisiert werden. Shopsysteme existieren bereits seit vor der Jahrtausendwende und haben deutlich an Umfang zugenommen. Auch der Kundenstamm, welcher im Internet einkauft, wuchs seitdem. So setzten Onlinehändler bereits vor Corona 2019 57,8 Mrd. Euro allein im Handel zwischen Geschäft und Verbraucher um.

Shopsystem Arten

Im Folgenden wird nur auf SaaS und open source Shopsysteme eingegangen, da nur diese im Verlauf relevant sind.

Software as a Service

Software as a Service bedeutet aus dem Englischen übersetzt Software als eine Dienstleitung. Damit gemeint ist, das Shopsystem-Anbieter in jährlichen oder monatlichen Abonnements eine Software, sowie Server bereitstellen und das Hosting übernehmen. Dabei muss der Server an keinem spezifischen Ort stehen, da SaaS cloudbasiert ist, kann man von überall darauf zugreifen. Es gibt auch kostenfreie SaaS- Softwares wie Gmail. Die Oberfläche ist bei Saas im Allgemeinen wenig anpassbar, da der Quellcode meist in Besitz des Anbieters bleibt. Dies gilt jedoch nur bedingt bei SaaS-Shopsystemen. Software as a Service hat den Vorteil, dass Unternehmen mit einem Onlineshop sich nicht um Updates, das Hosten, sowie Server kümmern müssen, da diese von einem jeweiligen Anbieter gemanagt werden.

Open Source

Bedeutet sinngemäß offener Quellcode, ist also eine Software, deren Quellcode meist kostenfrei verfügbar und variabel ist. Im Fall der Shopsysteme ist die Software in Abonnements erhältlich. Hierbei ist jedoch der Quellcode ersichtlich und kann beliebig den Bedürfnissen entsprechend umgeschrieben werden, was eine sehr große Anpassbarkeit mit sich bringt. Das Hosten und die Server genauso wie Updates sind jedoch bei Open Source Software Aufgabe des jeweiligen Kunden des Shopsystems. Diese Art von Shopsystemen erfordert deshalb meist Programmierkenntnisse, was sie für manche Shop- Betreiber ungeeignet macht. Beispiele für reine Open Source Shopsysteme sind Woo Commerce oder Magento, aber auch Wikipedia ist Open Source.


Geeignet für alle Neueinsteiger,...

Shopsoftware commerce:seo v4.1 Community Edition

Geeignet für alle Neueinsteiger, die die Shopsoftware ausprobieren wolle...
Nur als kostenloser Download
Für alle, die sich um ihr Busine...

Shopsoftware commerce:seo v4.1 Pro+

Für alle, die sich um ihr Business kümmern wollen. Für den perfekten Bet...
1.397,00 EUR
inkl. MwSt.,
High Performance Komplettpaket S...

Shopsoftware Hosting Power

High Performance Komplettpaket Shopsoftware inklusive SSL Zertifikat & S...
247,00 EUR
inkl. MwSt.,
Geeignet für alle, die alles sel...

Shopsoftware commerce:seo v4.1 Pro

Geeignet für alle, die alles selbst in die Hand nehmen. Du erhällst das ...
ab 147,00 EUR
inkl. MwSt.,
High Performance Komplettpaket S...

Shopsoftware Hosting Pro

High Performance Komplettpaket Shopsoftware inklusive SSL Zertifikat
97,00 EUR
inkl. MwSt.,
Hosting Komplettpaket Shopsoftwa...

Shopsoftware Hosting Basic

Hosting Komplettpaket Shopsoftware Basic inklusive SSL Zertifikat
27,00 EUR
inkl. MwSt.,
Datenübernahme (bis 1000 Produkt...

Umsteigen von Modified Shopsoftware auf v4 Pro

Datenübernahme (bis 1000 Produkte) aus Ihrem vorhanden modified eCommerc...
1.397,00 EUR
inkl. MwSt.,
individuelle Onlineshop Software...

commerce:seo Shopsoftware Ultimate Paket

individuelle Onlineshop Software mit hochwertigem Design für alle Displa...
2.897,00 EUR
inkl. MwSt.,

einzelne Shopsysteme

Shopify

Shopify ist der größte Shopsystem-Anbieter, welcher aus Kanada stammt. Die Software ist Cloudbasiert, was einen Zugriff von überall zulässt. Der Aufbau des Shops funktioniert nach dem Baukasten-Prinzip, wobei Designs und Themes vorgegeben sind. Shops können deshalb innerhalb weniger Stunden eröffnet werden. Im Gegensatz zu Shopware sind Designs und die gesamte Oberfläche weniger anpassbar, jedoch meist ausreichend um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Nicht zuletzt auch dadurch ist eine Bedienbarkeit auch ohne technische Vorkenntnisse gewährleistet. So gibt es ebenfalls eine integrierte Zahlungs- und Versandmethode. Shopify ist so konzipiert, dass man als Einsteiger mit wenig Budget, sowie als großes Unternehmen Shopify nutzen kann. Außerdem beinhaltet Shopify eine Suchmaschienenoptimierung (SEO), wodurch Produkte auf einer Suchmaschine eher sichtbar und dadurch häufiger angeklickt werden. Somit steigt der mögliche Umsatz. Durch verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Angeboten spricht Shopify eine große Zielgruppe an, so gibt es eine Basic, wie eine Normale und eine Advanced Version. Dazu gehören bei der Basic Version einfache Berichte, sowie zwei Mitarbeiterkonten zuzüglich der Software. Dies steigert sich bis zur Advance Version welche 15 Mitarbeiter-Konten und individuelle Berichte umfasst. Diese Versionen werden in unterschiedlichen Monats- Abonnements angeboten (Software as a Service).

Shopware

Shopware ist ein Deutsches Shopsystem, welches seit 2000 existiert. Shopware ist ein Open-Source-System, was eine hohe Flexibilität ermöglicht. So ist es sehr umfangreich und bietet viele individuelle Designs, wodurch es sich von anderen Shopsystemen, wie dem von Shopify, abhebt. Shopware ist, jedoch auch anspruchsvoller in seiner Bedienung und Modifizierung, was ein höheres technisches Wissen voraussetzt. Shopware besitzt eine Basis-Version, welche 600 Euro pro Monat kostet. Es bietet Content Management und Designs, Automatisierung, Customer Experience und Marketing, Inventar- und Bestell-verwaltung sowie B2B Funktionalitäten. Darüber hinaus gibt es weitere Angebote, deren Preis von den beanspruchten Dienstleitungen abhängt. Erwähnenswerte Kunden von Shopware sind der ADAC-Shop, sowie Intersport. Shopware richtet sich durch den Vergleichsweise hohen Preis vor allem an Unternehmen vorwiegend im deutschsprachigen Raum.

Gambio

Gambio ist ein ebenfalls in Deutschland entwickeltes Shopsystem, welches im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus verwendet wird. Es bietet durch die Open-Source Software viele unterschiedliche Aufmachungen. Gambio bietet die Möglichkeit eines kostenlosen 14-tägigen Tests. Des Weiteren kann man Gambios-Pakete jährlich oder monatlich kaufen. Es stehen drei Angebote zur Verfügung. Das Start-up-Paket mit einer zwölfmonatigen Vertrags Laufzeit, E-Mail-Support, Designtools und Marktplatzanbindung zu Amazon und Ebay mit monatlichen Kosten von 25 Euro. Außerdem “Small Business”, welches zusätzlich priorisierten Support über E-Mail und Telefon anbietet, sowie einen API- Zugang und WordPress, welches 65 Euro kostet. Darüber hinaus existiert das Professionell- Angebot, in welchem unbegrenzte Admin Accounts enthalten sind, für 130 Euro pro Monat. Gambio ist daher breit aufgestellt und spricht eine Vielzahl potenzieller Kunden an.

Plentymarkets

Plentymarkets ist ein deutscher Software as a Service Shopsystem-Anbieter. Die Oberfläche ist auf den Bedarf mittelständischer Unternehmen zugeschnitten. Sie bietet in fünf Versionen ein breitgefächertes Angebot. Angefangen bei der Basic Version, welche 49 Euro pro Monat kostet und eine Artikelverwaltung, eine Marktplatzanbindung, eine Warenwirtschaft, kostenlosen Support, sowie fünf Benutzer-Lizenzen umfasst. Außerdem besteht der Classic Tarif mit 160 Euro monatlich. Dieser bietet weitere 15 Benutzerlizenzen. zusätzlich gibt es das Flex-Angebot, dass weitere 140 Euro kostet und eine Laufzeit von 6 Monaten besitzt. Es bietet zusätzliche 10 Benutzerlizenzen. Dazu gibt es den Plus Tarif, welcher einen eigenen Ansprechpartner, sowie eigene Softwareanpassungen bietet. Für Individuellere Anfragen liegen keine Angebote vor. Der Preis sowie die Leistung sind von der Konfiguration abhängig. Plentymarkets ist eine umfassende Plattform, welche zusätzlich Schulungen anbietet.

commerce:seo

commerce:seo ist ein in Deutschland entwickeltes Shopsystem, welches im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus verwendet wird. commerce:seo bietet die Möglichkeit den Shop kostenlos herunter zu laden. Des Weiteren kann man commerce:seo-Pakete mit Support kaufen oder monatlich mieten. Die Zielgruppe für das Shopsystem sind kleine Händler bis Mittelstandskunden. Das Shopsystem beinhaltet bereits viele Erweiterungen, die bei anderen Shopsystemen kostenpflichtig erworben werden müssen. Integraler Bestandteil sind zum Beispiel eine PDF-Warenwirtschaft, diverse SEO-Tools. Durch die integrierte API können externe Warenwirtschaftssysteme und durch magnalister diverse weitere Vertriebskanäle, wie Amazon, eBay, angebunden werden. Die Anpassung des Shoplayout kann einfach mittels CSS und HTML angepasst werden.

Worauf ist bei der Auswahl eines Shopsystems zu achten?

Bei der Auswahl eines passenden Shopsystems variieren die Ansprüche von Kunde zu Kunde. Entscheidend dabei sind Größe des Unternehmens (Mitarbeiter) sowie das Vorhaben mit dem Online-Shop. Außerdem sollte man vorab entscheiden ob der Aufbau eines Open Source Shopsystems eine technische Hürde sein könnte. Dazu kommt, dass bereits anfänglich aufgrund von Kosten einige Shopsysteme wie Shopware (600€/M.) ausgeschlossen werden können. Ist man Einsteiger oder ein Start-up so empfiehlt sich Shopify oder commerce:seo, da es kosteneffizient und leicht zu bedienen ist. So eignet sich für einen Drop-Shopping-Shop aus der oben genannten Auswahl besonders Shopify, da hiermit ein Shop innerhalb weniger Stunden erstellt werden kann, der zudem günstig ist. Erfordert eine Unternehmung eines speziellen Designs, so ist Shopify nicht empfehlenswert, da dieses nur begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten besitzt. Im Gegensatz zu Shopware und Plentymarkets welche eine Vielzahl an Templates und Themes besitzen. Möchte man eine eigene Warenwirtschatft, so eignet sich besonders Plentymarkets oder auch Shopify. Diese bieten eine Lagerverwaltung und einen guten Überblick über den Einkauf und den Verkauf von Waren, zum Zweck der bestmöglichen Effizienz. Sucht man ein Shopsystem, welches mit der Größe des Unternehmens mitwachsen kann, so eignen sich alle Shopsysteme mitunter auch durch deren unterschiedliche Angebote. Besonders individuelle Angebote sind bei Plentymarkets und Shopware verfügbar. Gambio ist wiederum ein guter Allrounder, der einen angemessenen Preis für seine Leistungen fordert. Gambio hat besitzt jedoch nicht das Maß an Erweiterungen wie die anderen Shopsysteme bieten (ca.200) . Ein dabei irrelevanter Punkt ist die Suchmaschienenoptimierung, da diese jeder genannte Shopsystem-Anbieter besitzt. Letztlich gibt es jedoch Alternativen zu Shopsystemen. So kann man sich einen Eigenbau Onlineshop errichten. Dieser erfordert jedoch hohe Investitionen. Auch direkt über Etsy, Amazon, Ebay oder OTTO zu verkaufen ist möglich. Sowie ein Verkauf über social media Plattformen.

ShopifyShopwareGambioPlentymarketscommerce:seo
ModellSaaSOpen SourceOpen SourceSaaSOpen Source
Preis27-289€/M.mind. 600€/M.25-130€/M.49-1350€/M.kostenfrei-247€
AnbindungenAmazon, Ebay,
 Idealo
Amazon, Ebay, Otto, KauflandEbay, Amazon,
Check24, Kaufland
Ebay, Amazon,
Etsy
Ebay, Amazon,
Check24, Kaufland
ZahlungsartenShopify Payments, PayPal, AmazonPayPayPal, Klarna,
 Amazon Pay
Klarna, PayPalPayPal, Amazon -Pay, MollieMollie, PayPal Checkout
TestversionJaJaJaJaJa
Zielgruppefür Anfänger und DropshippingUnternehmen, da
gehobener Preis
Einzelhändler bis
größere Firmen
Einzelhändler bis
größere Firmen
Einzelhändler bis
größere Firmen
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 8 neuen Artikeln)
Ihr Warenkorb
Ihr Merkzettel